Eine wohlüberlegte Strategie trägt wesentlich zur langfristigen Existenzsicherung eines Betriebes bei. Jeder Betrieb – egal ob Großbetrieb, KMU oder EPU – braucht eine Strategie. Der Blogartikel beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen bei der Strategieentwicklung und nennt zwei wesentliche Instrumente, die bei der Entwicklung einer Strategie und deren Umsetzung Unterstützung bringen können.
Ausgeklügelte Strategie sichert Unternehmenserfolg
Das Entwickeln einer wohlüberlegten Strategie ist nicht nur für Großkonzerne ratsam. Alle, die an einer langfristigen Existenzsicherung des Betriebes Interesse haben, sollten sich um eine gut ausformulierte Strategie kümmern. EPU sollten bei der Strategieentwicklung einen Horizont von fünf bis zehn Jahren zugrunde legen.
Strategie: Agieren statt Reagieren
Strategie bedeutet aktives Zugehen auf die Zukunft und nicht passives Reagieren, auf das, was kommt. Beim Entwickeln einer Strategie beschäftigt man sich mit grundlegenden Fragen wie bspw.:
- Mit welchen Produkten möchte das Unternehmen auf welchen Märkten tätig sein?
- Welche Kunden möchte das Unternehmen mit seinen Produkten erreichen?
- Wo in der Wertschöpfungskette möchte das Unternehmen tätig sein und wo nicht?
- Wie kann sich das Unternehmen von Mitbewerbern abgrenzen?
- Wie kann das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erreichen?
Auseinandersetzen mit Potentialen und Schwächen des eigenen Unternehmens
Das Entwickeln von Zielen und Visionen liegt in der Verantwortung der ersten Führungsebene. Zunächst ist es ratsam, sich kritisch mit den Stärken und Schwächen des Unternehmens auseinanderzusetzen. Aus der Kombination der Stärken und Schwächen mit den erwarteten Entwicklungen am Markt können Chancen und Risiken abgeleitet werden, die die Grundlage für die Strategieplanung bilden. Ein wichtiges Instrument, das bei der Strategieentwicklung unterstützen kann, ist die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken).
Wie können Ziele erreicht werden?
Je nachdem, was das Unternehmen erreichen möchte (bspw. Erhalt des Status Quo, Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, Ausbau von Marktanteilen), werden die Antworten auf die grundlegenden Fragen anders ausfallen. Hat man die Strategie mit dem höchsten Erfolgspotential identifiziert, sollte in einem nächsten Schritt überlegt werden, wie sie erreicht werden kann.
Die Balanced Scorecard hilft festzulegen, wie die Ziele erreicht werden sollen. Mithilfe der Balanced Scorecard werden die strategischen Ziele des Unternehmens operationalisiert. Das vielversprechende Managementtool nutzt eine Systematik, die die Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Potenzialperspektive eines Unternehmens miteinander verbindet. Jeder dieser vier Ebenen werden Ziele zugeordnet, die durch operative Maßnahmen sowie Kennzahlen konkretisiert werden.