Bilanz

Was ist eine Bilanz?

Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag, in der Regel am Ende eines Geschäftsjahres. Sie ist so strukturiert, dass die Summe der Aktiva immer der Summe der Passiva entspricht, was durch die Bilanzgleichung (Aktiva = Passiva) ausgedrückt wird. Diese Gleichung bildet das Fundament der doppelten Buchführung und gewährleistet, dass die Bilanz stets ausgeglichen ist.

Aktiva: Auf der Aktivseite der Bilanz werden die Vermögenswerte des Unternehmens aufgeführt. Diese sind in Anlagevermögen und Umlaufvermögen unterteilt. Das Anlagevermögen umfasst langfristige Vermögenswerte, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen (z.B. Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung), während das Umlaufvermögen Vermögenswerte beinhaltet, die innerhalb eines Geschäftsjahres in Liquidität umgewandelt werden sollen (z.B. Vorräte, Forderungen, liquide Mittel).

Passiva: Die Passivseite zeigt, wie das Vermögen finanziert wurde. Sie teilt sich in Eigenkapital und Fremdkapital. Das Eigenkapital repräsentiert die Mittel, die von den Eigentümern eingebracht wurden, sowie die im Unternehmen erwirtschafteten Gewinne. Das Fremdkapital umfasst die Schulden des Unternehmens gegenüber Dritten (z.B. Kredite, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen).

Bedeutung für die Unternehmensführung

Die Bilanz bietet eine Momentaufnahme der finanziellen Verfassung des Unternehmens. Sie ermöglicht es, wichtige Kennzahlen wie die Liquidität, die Eigenkapitalquote oder den Verschuldungsgrad zu ermitteln, die Aufschluss über die finanzielle Stabilität und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens geben. Diese Informationen sind nicht nur für interne Entscheidungsprozesse von Bedeutung, sondern auch für externe Stakeholder wie Banken, Investoren und Lieferanten, die auf Basis der Bilanz die finanzielle Gesundheit und das Risiko einer Geschäftsbeziehung bewerten.

Darüber hinaus ist die Bilanz relevant für die strategische Planung und Kontrolle. Sie hilft, die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf zu verfolgen, Trends zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um die finanzielle Position des Unternehmens zu stärken.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich

In Österreich ist die Erstellung der Bilanz durch das Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt. Das UGB schreibt vor, dass jeder Kaufmann verpflichtet ist, am Ende eines jeden Geschäftsjahres eine Bilanz zu erstellen. Die Bilanz muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechen und eine wahre und faire Ansicht der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermitteln.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich gelten vereinfachte Bilanzierungs- und Offenlegungspflichten, die den administrativen Aufwand reduzieren sollen.

Erstellung einer Bilanz

Die Erstellung einer Bilanz erfolgt üblicherweise am Ende eines Geschäftsjahres, kann aber auch zu anderen Zeitpunkten erforderlich sein, beispielsweise bei der Beantragung von Krediten oder bei gesellschaftsrechtlichen Veränderungen. Der Prozess der Bilanzerstellung umfasst mehrere Schritte:

Die Verantwortung für die Erstellung der Bilanz liegt beim Unternehmer selbst oder bei einem beauftragten Steuerberater. In Österreich müssen Kapitalgesellschaften, ab einer gewissen Unternehmensgröße, ihre Bilanz zusätzlich von einem Wirtschaftsprüfer prüfen lassen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Rechnungslegungsstandards zu gewährleisten.

Und plötzlich magst du Buchhaltung.

ProSaldo.net ist die professionelle und sichere Online-Lösung für Buchhaltung, Rechnungen und Registrierkassa für Gründer, EPU, KMU, Selbstständige und Kleinunternehmer in Österreich.